Seit einigen Jahren flashe ich meine bürstenlosen Regler selbst. Möglich gemacht hat es für mich eine Software namens SimonK, hier findet sich ein Artikel dazu. Parallel dazu gab es noch eine weitere Entwicklung namens BL-Heli, die konnte aber im Gegensatz zu SimonK nicht das für uns so wichtige Umpolen des Motors. BL-Heli fiel also erstmal weg. Bei den ersten Reglerkäufen stiess das noch ein paarmal auf, da BL-Heli auf die Prozessoren von Silabs beschränkt war. Genau so war die SimonK Software auf Regler mit Atmel Prozessoren beschränkt. Hatte man also einen Regler gekauft, der einen Silabs Prozessor hatte, dann konnte der nur BL-Heli und umgekehrt. Ziemlich dumm, wenn zwischendurch ein bestimmter Regler bei einem grossen, chinesischen Warenhaus im Design umgestellt wird und man somit 8 Regler (der Autor kauft auf Vorrat) mit Silabs Prozessoren bekommt die dann völlig nutzlos sind.
Aber nach einiger Zeit hat man raus welche regler man nun kaufen kann und welche nicht, und alles ist gut.
Bis zu dem Zeitpunkt, an dem es diese regler nicht mehr gibt und man sich auf die Suche nach Alternativen macht. Und genau da taucht BL-Heli wieder auf! In der Zwischenzeit hat sich da anscheinend Einiges getan. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten Silabs und Atmel Regler zu flashen, entweder mit einer Programmierkarte oder einer PC Software plus Interface.
Anscheinend gibt es da allerdings verschiedene Versionen, die man erstmal identifizieren muss.
Für uns scheint die 32 Bit Variante interessant, es gibt noch ohne 32 Bit als Version 2 und Version 3. Zum testen hab ich mir bei HK mal was bestellt. Natürlich erstmal das falsche. Es gibt eine 32 Bit Programmierkarte, welche einen 3D Modus über den Servostecker und ohne zusätzliche Soft- oder Hardware programmieren kann.
Dazu würde z.B. so ein Regler passen.
Der hier ist im Moment anscheinend das 32 Bit Maximalmodell mit 51A und 6s Lipo. Reicht also für die meisten Anwendungen. Ob man den 6 Transistörchen die 51A zutraut bleibt jedem selbst überlassen. Ich hab mal 2 geordert. Bei 15 Euro kein Thema. Der Regler ist etwas grösser als mein Daumenglied!
Falsch wäre für die 32 Bit Karte dieser Regler.

IMG 20180817 135915 1024x768

Den hatte ich zuerst bestellt und zum verrecken nicht mit der Karte programmiert bekommen. Liegt an der falschen Kombination Karte/Regler. Wurde mir leider beim Kauf als Vorschlag falsch angezeigt. Mein Fehler, ich hätte besser kontrollieren und vorher recherchieren sollen. Aber bei der kleinen Kohle ist das zu verschmerzen.
Wenn die richtigen Regler da sind werde ich das hier auch mal antesten.
Damit kann man die Regler per PC umflashen. Mal sehen ob das geht. Die Programmierung generell soll alles über den Servostecker gehen, also kein Programmieradapter für eine Chip Programmierung oder Schrumpfschlauch aufschneiden etc.
Wenn das aber mit der 5 Euro Karte gehen würde wäre das ein echter Hit.
Nachdem ich das umprogrammieren des "falschen" Reglers mit der Karte nicht hinbekommen habe, wurmte mich das doch ganz schön und ich versuchte die PC Lösung plus umprgrammierten Arduino als Programmer. Hatte das Ding sowieso liegen also bot es sich an.
Zuerst habe ich von der Seite des Entwicklers "4712" die aktuellste BL-Heli Suite runtergeladen und installiert. Man muss hier nur den Ordner extrahieren und öffnen und die entsprechende Datei starten. Habe ich unter Win7 gemacht. Nun kann man den Arduino nach dem Anstecken im sogenannten Single Wire Modus programmieren. Damit soll er später über den Empfängerstecker mit dem Regler kommunizieren. Nach erfolglosen Versuchen den Arduino zu bescheiben, ich hatte keinen Exklusivzugriff auf die Schnittstelle, habe ich als Gegenprobe das Gleiche mit der 32 Bit Version getestet welches auf Anhieb gelang.

IMG 20180817 135902 1024x768

Es musste also an der Software und nicht am Rechner liegen. Der letzte Versuch war noch das starten des Programms mit Administratorrechten, aber auch das ging nicht und so gab ich auf. Nach ein wenig stöbern im Internet fand ich, dass es noch die Möglichkeit gibt einen Flightcontroller für Quadrokopter zu nehmen sofern der mit einer Firmware namens Cleanflight geflasht ist. Heureka, hatte ich noch zu liegen! Nachdem der am PC angesteckt worden war konnte ich nach Einstellung des richtigen Ports sofort eine Verbindung zwischen PC und Controller etablieren! Es kann so einfach sein..

IMG 20180817 135836 1024x768IMG 20180817 135848 1024x768

Den Lösungsweg dazu fand ich hier. Nach Verbindung zum Regler konnte ich Parameter wie Mittelstellung, Minimal, Maximal und umpolen (bidirectional) einstellen und völlig problemlos in den Regler programmieren.

101112

Zwischenzeitlich waren auch die beiden 32Bit Regler eingetroffen und erstmal gründlich in Augenschein genommen. Beide Regler konnten mit Arduino und der Flightcontrol problemlos bearbeitet werden. Leider hat sich die Programmierung per Karte immer noch standhaft geweigert. Ich habe verschiedene Szenarien getestet. Erst Akkuspannung dann Kartenspannungsversorgung, danacht das Ganze genau vertauscht und zum Schluss beide Spannungen parallel geschaltet, alles ohne Erfolg. Der auf einigen Seiten beschriebene einzelne Quittierton blieb stets aus. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich nirgends eine Bedienungsanleitung zur Karte gefunden habe. Naja, China wie es leibt und lebt.
Immerhin habe ich in meiner Sammlung von USB Programmieradapter einen gefunden, mit dem ich die Regler auch via USB programmieren kann. Unnötig zu erwähnen, dass auf der Platine nichts verwertbares steht und ich auch nicht mehr weiss bei wem und wozu ich den damals gekauft habe... Mist! Einen Link zu dieser Platine hab ich nach langer Suche dann aber doch noch gefunden.

IMG 20180829 160735.geaendert

IMG 20180829 160747.geaendert

Ein interessantes Feature möchte ich aber noch erwähnen: Bei der Konfigurierung gibt es die Möglichkeit eine Überstromabschaltung einzustellen. Sie reicht von 1 A - 200 A. Bei 1 A dreht der angeschlossene Testmotor nicht auf volle Drehzahl hoch. Bei 3 A schon, lässt sich aber von Hand ohne Probleme an der Glocke abbremsen. Die Strombegrenzung scheint tatsächlich zu funktionieren. Damit liesse sich ein Schutz des Motors und Reglers einstellen sodass bei einem Kurzschluss oder blockiertem Propeller nicht alles abraucht.

14

Ausserdem gibt es eine Übertemperaturabschaltung. Hierbei wird der Regler langsam zurück gefahren je heisser er wird. Einstellbar von 1° bis 255°. Sinnvoll ist hier sicherlich ein Wert zwischen 80° und 130°. Eigentlich soll der Regler ja erst garnicht richtig warm werden, da dann wertvolle Energie in Wärme statt in Fahrzeit umgesetzt wird.
Auf jeden Fall ein äusserst sinnvolles Detail, das nützlich ist und den Regler und Motor vor Überbelastung schützen kann. Natürlich wird man sinnvolle Werte durch ausprobieren ermitteln müssen. Was nützt es, wenn Motor die Power und Robustheit hätte um die Schlingpflanzen kleinzuhacken, die sich um den Prop gewickelt haben und nun am fortkommen hindern, aber wegen zu moderater Einstellungen vom Regler abgewürgt wird wo er doch durchdrehen könnte. 

Die BLHeli Suite 32 schmeisst auf einen Blick alle interessanten Parameter zu einem Regler raus.

15

Im oberen Bild kann man z.B. sehen, dass die Temperaturabschaltung bei dem noch nicht konfigurierten Regler bei 140 Grad liegt, völliger Blödsinn. Die Strombegrenzung ist abgeschaltet, ebenfalls Blödsinn. Die Low Voltage Protection liegt bei 2,6V, ein guter Wert für LiFePos.


Die ganze BL-Heli Sache sieht erstmal garnicht so schlecht aus, weitere Tests im Dauerbetrieb mit umpolen unter Last müssen noch folgen.

 

Links: 

Seite mit geeigneten Atmel basierten Reglern:

https://github.com/bitdump/BLHeli/blob/master/Atmel/BLHeli%20supported%20Atmel%20ESCs.pdf

Seite mit geeigneten Silabs basierten Reglern:

https://github.com/bitdump/BLHeli/blob/master/SiLabs/BLHeli%20supported%20SiLabs%20ESCs.pdf

 

 

 

Nachtrag:

Der weiter oben verlinkte Programmieradapter funktioniert ab Werk NICHT! Im Gegensatz zu meinem Programmieradapter, den ich hier noch liegen hatte, hat der Hyperion Adapter einige Bauteile mehr und eine Diode weniger. Diese wird auf die beiden Lötpins gelötet, die direkt über dem Chip sind. Es reicht eine 1N4148, ist aber halt SMD Löterei. Unterm Strich, auch wegen der Kosten, würde ich zu einem Arduino raten bis Hobbyking o.ä. entsprechende Adapter irgendwann für kleines Geld anbietet.

Noch ein Nachtrag:

In der Zwischenzeit habe ich ein wenig rumexperimentiert und ein paar Neuigkeiten am Start. (ACHTUNG: Siehe auch hier!)

Zuerst habe ich einen billigen USB/TTL Konverter mit Hilfe ein paar Bauteile zu einem Eindrahtinterface erweitert. So spart man sich die Anschaffung des teuren Adapters der weiter oben beschrieben ist. Den Konverter findet man zuhauf bei Ebay. Man sollte die Variante mit Mini USB Stecker wählen, warum erzähle ich später:

IMG 20190426 214753

Mit Hilfe zweier Widerstände und einer Diode wird die Platine erweitert.

eindraht

Nun lassen sich BL-Heli32 Regler problemlos mit der Suite flashen und umprogrammieren. Keine Notwendigkeit mehr für die recht teure Adapterplatine. 

Mit der kleinen Konverterplatine und der Zusatzbauteile ergeben sich allerdings auch noch ganz andere Möglichkeiten. Von der BL-Heli32 Suite existiert auch eine Android Version, diese ist im App Store kostenlos erhältlich. In Verbindung mit einem OTG fähigen Android Handy lassen sich die Regler auch am Teich umprogrammieren. Ganz nett, wenn man Parameter anpassen möchte. Alles was man dazu noch braucht, ist ein passendes Adapterkabel von (bei mir) USB-C auf USB Mini-B. Bei Amazon wäre das zum Beispiel dieses. Hab ich getestet, geht astrein. Meine Testhandys waren ein Huawei P30Pro, P20pro und ein ZUK Z2 pro.

Einige Screenshots:

Screenshot 20190303 160058 org.blheli.BLHeli 32

Screenshot 20190303 160109 org.blheli.BLHeli 32

Screenshot 20190303 160119 org.blheli.BLHeli 32

Screenshot 20190303 160133 org.blheli.BLHeli 32

 

Schon wieder ein Nachtrag:

Die oben gezeigte Schaltungserweiterung für den USB/TTL Wandler scheint bei Einigen nicht zu funktionieren. Ich habe daher nochmal drüber geschaut und ein paar Sachen festgestellt: Die Diode muss unbedingt eine Schottky Diode mit geringem Spannungsabfall sein. Vielleicht mal mit 1N5818 probieren. Auf den 100 Ohm Widerstand kann man verzichten. Den 10k gegen 3k3 tauschen. Wandlerplatinen mit CH340 Chip haben nicht funktioniert. Es geht aber mit FTDI Chip Platinen, so wie die rote aus dem Bild. Damit verbindet sich das Programm auf Anhieb mit dem BL_Heli Regler

Eine Liste von Bl-Heli_32 kompatiblen Reglern:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SYzJWKTu2vFVL99mt5tQxc2sTiHCXNAEZyGodfy3uE0/edit#gid=0

 

Damit schließt der BL-Heli Bericht vorerst. Bei Problemen helfe ich gerne weiter soweit ich kann.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.